Willkommen auf unseren Websites!

Alle Kategorien

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Mobil
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Deoroller-Hotfilling-Linie

2025-08-08 17:46:09
Deoroller-Hotfilling-Linie

Dies ist eine automatisierte Industrieanlage, die speziell für die Produktion von Körperpflegeprodukten – deoroller . Sie wird hauptsächlich dafür eingesetzt, flüssige oder halbfeste Pasten, Gele oder wasserbasierte Formulierungen präzise, hygienisch und effizient in bestimmte rotierende Behälter zu füllen.
I. Hauptkomponenten und Arbeitsprinzip der Deoroller-Füllmaschine
Eine typische Geruchsentferner-Roller-Füllmaschine besteht in der Regel aus den folgenden Kernkomponenten:
Füllsystem:
◦ Lagerbehälter/Absetzbehälter: Wird verwendet, um das Material zu speichern deodorant rohmaterial, das erhitzt und in einen flüssigen Zustand versetzt wurde. Es verfügt in der Regel über eine Isolierhülle und ein Temperaturregelsystem, um das Material in einem geeigneten fließfähigen Zustand zu halten.
◦ Dosierpumpe: Dies ist das zentrale Bauteil der Füllmaschine. Üblicherweise kommt eine Kolbenpumpe zum Einsatz. Durch eine präzise Steuerung des Kolbenhubes wird gewährleistet, dass jedes Produkt mit exakt dem gleichen Volumen befüllt wird, mit äußerst hoher Genauigkeit.
◦ Füllkopf/Düse: Dieses Bauteil leitet das von der Pumpe geförderte Material in den Behälter. Die Konstruktion muss sicherstellen, dass keine Undichtigkeiten oder Tropfbildung entstehen und kein Fadenziehen erfolgt. Zudem muss die Sauberkeit der Behälteröffnung gewährleistet sein.
2. Behälter-Transport-System:
◦ Transportmechanismus: In der Regel wird ein geschlossenes Förderband verwendet, um die leeren Behälter (einschließlich Flaschenkörper und Boden) geordnet zu den einzelnen Arbeitsstationen zu transportieren.
◦ Positionier- und Spannmechanismus: An der Füllstation greift und fixiert der Roboterarm oder die Vorrichtung den Behälter präzise, um sicherzustellen, dass die Füllöffnung mit dem Flaschenmundstück ausgerichtet ist und ein Verschütten verhindert wird.
3. Steuersystem:
◦ PLC (Programmierbaren Logiksteuerung): Das Gehirn des Geräts, das den Arbeitsrhythmus, das Füllvolumen, die Temperatur und alle anderen Parameter der gesamten Maschine steuert.
◦ Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI-Touchscreen): Bediener verwenden den Bildschirm, um Rezeptparameter (z. B. Füllvolumen und Temperatur) einzustellen, den Produktionsstatus zu überwachen sowie Produktionsmengen und Fehlerinformationen abzurufen.
◦ Sensoren: Über die Maschine verteilt, dienen sie dazu, die Position des Behälters, den Füllstand des Materials, ob die Temperatur normal ist usw. zu erkennen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Prozesses zu gewährleisten.
4. Kühlsystem oder Aushärtungssystem:
Nach dem Befüllen befinden sich die Deodorant-Sticks normalerweise in flüssiger oder halbfester Form, und sie müssen schnell gekühlt und geformt werden, um eine Verformung zu vermeiden.
Die übliche Methode besteht darin, dass das Produkt nach dem Befüllen einen Kühltunnel durchläuft, in dem es durch kalte Luft schnell und gleichmäßig verfestigt wird. Dies ist ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal dieser Maschine gegenüber anderen Flüssigkeitsfüllmaschinen.
Grundablauf:
Leere Flaschen befüllen → Positionierung an der Füllstation → Füllkopf senkt sich ab und injiziert das gemessene Material → Kühlung → Verschließen/Versiegeln → Fertiger Produktausgang.
II. Wichtige Merkmale und technische Anforderungen der Deoroller-Füllmaschine
Hochpräzise Befüllung: Deodorant-Sticks sind persönliche Artikel, die direkt mit der Haut in Kontakt kommen. Das Volumen muss einheitlich sein, andernfalls wirkt sich dies auf das Benutzererlebnis und das Markenimage aus. Die Genauigkeit liegt üblicherweise bei ±0,5 %.
2. Temperaturregelung: Die meisten Deodorant-Stick-Formulierungen erfordern vor dem Befüllen Erwärmung und Schmelzen. Daher muss der gesamte Materialweg vom Trichter bis zum Füllkopf über ein präzises Heiz- und Isolsystem verfügen, mit hohen Anforderungen an die Temperaturregelgenauigkeit (typischerweise ±1°C).
3. Anti-Verklebungs- und Anti-Riss-Schutz: Die Rohstoffe des Deodorizers sind in der Regel sehr viskos. Der Füllkopf muss über eine spezielle Konstruktion (z. B. eine Rücksaugfunktion) verfügen, um den Materialfluss am Ende des Befüllvorgangs sauber abzuschneiden und zu verhindern, dass das Material am Flaschenmund haftet, was das Erscheinungsbild und die nachfolgende Verpackung beeinträchtigen könnte.
4. Flexibilität: Eine gute Befüllmaschine sollte in der Lage sein, Behälter verschiedenster Größen (mit unterschiedlichen Durchmessern und Höhen) sowie Formulierungen unterschiedlicher Viskosität zu verarbeiten. Der Austausch von Werkzeugen und die Anpassung der Parameter sollten relativ einfach sein.
5. Hygienisches Design: Die Teile, die mit den Materialien in Kontakt kommen, sollten aus leicht zu reinigenden und korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl 316 hergestellt sein und den Anforderungen der GMP (Good Manufacturing Practice) entsprechen.
6. Hoher Automatisierungsgrad: Moderne Füllmaschinen können alle Schritte wie Flascheneinsetzen, Füllen, Kühlen, Verschließen, Verschrauben und Ausschleusen automatisch ausführen. Zum Überwachen sind lediglich 1-2 Bediener erforderlich.

III. Faktoren bei der Auswahl zu berücksichtigen Deodorant-Stick-Füllmaschinen
Wenn Sie solche Geräte kaufen möchten, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
• Produktionsgeschwindigkeit: Welche Produktionskapazität ist erforderlich (z. B. Stück pro Stunde)? Dies bestimmt die Größe und die Kosten der Anlage.
• Behälter-Spezifikationen: Welchen Durchmesser, Höhe und Form hat die verwendete Flasche? Der Gerätehersteller muss entsprechende Halterungen und Formen basierend auf diesen Informationen bereitstellen.
• Materialmerkmale: Welche Art von Basis hat Ihre Formel (wachs-basiert, gel-basiert, alkohol-basiert)? Wie hoch ist die Viskosität, der Schmelzpunkt und die Aushärtetemperatur? Diese Faktoren beeinflussen direkt die Auswahl des Temperaturregelungssystems und des Pumpentyps der Anlage.
• Automatisierungsanforderungen: Benötigen wir die Funktionen automatischer Flaschenzuführung und automatischer Verschlussmontage? Oder reicht ein halbautomatisches System aus?
• Budget: Vollautomatische Hochgeschwindigkeitsproduktionslinien sind teuer, während halbautomatische Anlagen deutlich wirtschaftlicher sind. Es gilt, sowohl die Anfangsinvestition als auch die langfristigen Personalkosten zu berücksichtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die deodorant-Stick-Füllmaschine ist eine hochspezialisierte Anlage, die mechanische, Temperaturregelungs- und Automatisierungstechnologien integriert. Sie ist das Kernkomponente bei der Produktion von Deosticks, und ihre Leistung beeinflusst direkt die Qualität, das Erscheinungsbild und die Produktionsleistung der Erzeugnisse.

Inhaltsverzeichnis